Ich freue mich, dir heute unser Bloggerprojekt Saisonal is(s)t besser vorstellen zu dürfen. Seit ich mit dem Bloggen begonnen habe, ist es für mich immer wichtiger geworden, saisonal zu kochen. Dabei greife ich auch immer häufiger auf regionale Lebensmittel zurück.
Wer hin und wieder in meiner Fernwehküche vorbei schaut, weiß, dass ich es einfach liebe samstags gemütlich über den Wochenmarkt zu bummeln und bei den Bauern aus der Region einzukaufen. Deshalb war ich auch richtig begeistert, als mich die liebe Ina dazu eingeladen hat, Teil ihres Bloggerprojekts Saisonal is(s)t besser zu sein.
Saisonal is(s)t besser – Worum geht es?
Jeden ersten Freitag im Monat haben wir virtuell zusammen saisonal gekocht. Unten habe ich einen Saisonkalender erstellt, der aufzeigt, welches Obst und Gemüse im jeweiligen Monat verfügbar ist. Jeder konnte frei wählen, welches Obst und Gemüse für das selbst zubereitete Gericht auf den Teller kommt. Der Kreativität waren wie immer keine Grenzen gesetzt!
Grundsätzlich geht es bei Saisonal is(s)t besser darum, sich mit dem saisonalen Obst und Gemüse auseinanderzusetzen und anhand der tollen Rezepte Lust auf die Saisonalen Küche zu machen.
Alle Beiträge unserer Bloggerunde sind jeweils zum ersten Freitag im Monat online gegangen. Die Rezepte, wurden in einem monatlichen Beitrag verlinkt, sodass du dich ganz einfach durch die Gerichte klicken kannst.
Saisonal is(s)t besser 2020 – Alle Beiträge in der Übersicht
Februar – Grünkohl-Ricotta-Flammkuchen mit Speck und Walnüssen
März – Bärlauchpestoschnecken
April –Empadão de Carne Picada – Portugiesischer Kartoffel-Hack-Auflauf
Mai – Spargel-Focaccia mit Bärlauchpesto
Juni – Spargel-Erdbeer-Salat mit Erdbeer-Vinaigrette
Juli – Gefüllte Kohlrabiblätter mit Muhammara
August – Aubergine im Sichuan-Style
September – Gegrillte Zucchini und Aubergine mit Tomatensugo und Tahin-Joghurth
Oktober – Kürbisbällchen mit Spinat-Feigen-Salat
November – Gefüllte Brote mit portugiesischem Bacalhau und Grünkohl
Dezember – Maronensuppe mit Chili-Nüssen und Zimt-Tonka-Croutons
Grünkohl-Ricotta-Flammkuchen mit Speck und Walnüssen Bärlauchpestoschnecken Empadão de Carne Picada – Portugiesischer Kartoffel-Hack-Auflauf Spargel-Focaccia mit Bärlauchpesto Spargel-Erdbeer-Salat mit Erdbeer-Vinaigrette Gefüllte Kohlrabiblätter mit Muhammara Aubergine im Sichuan-Style Gegrillte Zucchini und Aubergine mit Tomatensugo und Tahin-Joghurth Kürbisbällchen mit Spinat-Feigen-Salat Gefüllte Brote mit portugiesischem Bacalhau und Grünkohl Maronensuppe mit Chili-Nüssen und Zimt-Tonka-Croutons
Saisonal is(s)t besser – Wer kocht mit?
Um dir eine tolle Auswahl and saisonalen Rezepten zu bieten, haben wir uns in der Gruppe zusammengetan. „Wir“ das sind:
- Alexandra https://meins-mitliebeselbstgemacht.de/ | |@meins_mitliebe
- Frances https://carry-on-cooking.com | @carryoncooking
- Ina von https://www.whatinaloves.com/ | @whatinaloves
- Julia von https://beetsandtreats.at/ | @beets.and.treats
- Kathrina von https://www.kuechentraumundpurzelbaum.de/ | @kuechentraumundpurzelbaum
- Laura von https://thecookingglobetrotter.com/de/ | @thecookingglobetrotter
- Sandy https://wiewowasistgut.com/ | @sandy_loves_green
- Tamara + Sebastian von https://www.simply-vegan.org/ | @simplyveganorg
Saisonkalender – Was essen wir wann?
Wie oben bereits angemerkt, habe ich einen kleinen Saisonkalender erstellt, der aufzeigt, welches Obst und Gemüse im jeweiligen Monat verfügbar ist. Den Fokus habe ich vor allem auf heimisches Obst und Gemüse gesetzt.
Warum is(st) saisonal besser?
Saisonal ist nachhaltig
Wer saisonal einkauft, greift in der Regel auf regionale Lebensmittel zurück. Heimisches Obst und Gemüse muss nicht um die halbe Welt gekarrt werden und wächst ganz ohne Pestizide oder genetische Modifikationen. Durch den Konsum von regionalen Lebensmitteln belasten wir die Umwelt weniger durch CO2-Emissionen. Außerdem werden weniger Verpackungsmaterialien benötigt – vorausgesetzt das Obst/Gemüse verfällt nicht dem Verpackungswahn mancher Supermärkte.
Saisonales Obst und Gemüse enthält mehr Nährstoffe
Saisonales Obst und Gemüse wird in der Regel dann geerntet, wenn es reif ist. Dadurch können die Pflanzen durch Sonnenlicht und guten Boden entsprechend viele Nährstoffe entwickeln. Im Gegensatz dazu, wird Obst und Gemüse, das in anderen Teilen der Welt angebaut wird, oft im halbreifen Zustand geerntet. So kann es während der langen Transportwege nachreifen. Das dadurch jedoch jede Menge Nährstoffe verloren gehen überrascht nicht.
Saisonal kochen ist gesünder
Die beiden bereits genannten Punkte zeigen, das saisonales Obst viel gesünder ist. Darüber hinaus unterstützt die Vielfalt an saisonalen Obst und Gemüse die Bedürfnisse des Körpers. Eine abwechslungsreiche Ernährung liefert wichtige Nährstoffe und Vitamine, die den Bedürfnissen des Körpers, die von Jahreszeit zu Jahreszeit variieren, nachkommen.
Saisonal kochen ist gut für den Geldbeutel
Saisonale Lebensmittel sind dank der kurzen Transportwege und der üppigen Verfügbarkeit günstiger. Warum also viel Geld für Lebensmittel ausgeben, die weniger gesund sind und vom anderen Ende der Welt zu uns eingeflogen werden?
Saisonal schmeckt besser
Wer schon mal außerhalb der Saison Erdbeeren gekauft hat, die aus dem Süden eingeflogen wurden, hat bestimmt schon mal eine kleine Enttäuschung erlebt. Auch wenn das beliebte rote Früchtchen toll aussieht, so schmeckt es dann doch wenig süß und verwässert. Ganz im Gegensatz zu den heimischen Erdbeeren, die im Sommer Hochsaison haben. Auch wenn die Versuchung manchmal groß ist, so lohnt es sich dann doch auf die richtige Jahreszeit zu warten um in den vollen Geschmack zu kommen. Das trifft natürlich nicht nur auf Erdbeeren zu, sondern auch auf alles andere Obst und Gemüse!
Noch mehr saisonale Inspiration
In meiner Kategorie Saisonal Küche habe ich bereits im Laufe des vergangenen Jahres ein paar oberleckere Rezepte verbloggt. Deshalb habe ich euch abschließend meine saisonalen Highlights aus dem Blogarchiv in der Übersicht zusammengestellt:
Bühler Zwetschgenkuchen Erdbeerkuchen Grieß-Rhababerkuchen Erdbeer-Kokos-Tiramisu Apfelbrot Geeiste Zwetschgensuppe auf Zitronenpolenta Pflaumentarte mit Lakritzschneckendeckel Apfel-Feigen-Marmelade Omas Apfel-Grieß-Kuchen Apfel-Flammkuchen Apfel-Curry-Suppe Grießschnitten mit Pflaumenkompott
8 Kommentare