Liebst du es auch so sehr den Sommer im Glas einzufangen?! Falls du auf der Suche nach einem leckeren Rezept bist um ein bisschen Sommer-Aroma auf Vorrat zu konservieren, dann bist du hier genau richtig! Ich habe heute ein tolles Rezept aus meiner Fernwehküche für eine portugiesische Tomatenmarmelade – Doce de Tomate – mitgebracht, die für ein bisschen Abwechslung in der Vorratskammer sorgt. Weiterlesen lohnt sich!
Portugiesisches Lanche mit Keksen und Doce de Tomate
Wenn ich an Doce de Tomate denke, werden bei mir sofort süße Erinnerungen wach. Ich fühle mich augenblicklich nach Portugal zurückversetzt und sehe mich in am Küchentisch von meinen portugiesischen Freunden sitzen, während die Portugiesenmama gerade in aller Ruhe das Lanche vorbereitet. Lanche steht für eine kleine Zwischenmahlzeit, die in Portugal üblicherweise zwischen 16.00 – 17.00h eingenommen wird.
Für spontanen Besuch wurde gerne mal eine Packung Bolacha Maria (Portugiesische Kekse) aufgemacht und dazu Tomatenmarmelade serviert. Davon wurde einfach ein Klecks auf einen Keks gegeben und ein zweiter darauf gelegt. Die portugiesische Version von Doppeldecker-Keksen sozusagen.
Hierzulande ist die Tomatenmarmelade eher eine Rarität. In Portugal hingegen, ist die Doce de Tomate genauso selbstverständlich, wie bei uns die Erdbeermarmelade. Wer ein bisschen Portugiesisch kann weiß aufgrund des Namens bereits, dass es sich hierbei um süße Tomatenmarmelade handelt.
Doce de Tomate wird mit herrlich duftenden, überreifen Tomaten zubereitet. Das traditionelle Rezept aus Portugal verwendet keinen Gelierzucker, sondern Rohrzucker. Wer dankend darauf verzichtet eine Stunde am Herd zu verweilen und der Doce de Tomate beim köcheln zuzuschauen, kann natürlich auch zu Gelierzucker greifen. Zugegebenermaßen hat die schnelle Variante durchaus ihre Vorteile.
In diesem Jahr habe ich unsere Marmelade vorwiegend mit Birken-Gelierzucker eingekocht und diesen auch für die Doce de Tomate verwendet. Das Ergebnis ist nicht so süß, wie die echte Tomatenmarmelade aber trotzdem (oder gerade deshalb) saulecker. Für mich als bekennenden Marmeladenjunkie ist es auf jeden Fall eine super Alternative um auf den Haushaltszucker zu verzichten.
So genießt du die Tomatenmarmelade
Jetzt fragst du dich vielleicht zu was Tomatenmarmelade so alles passt? In Portugal isst man die Doce de Tomate gerne zu:
- Ziegenkäse oder anderen Käsesorten
- Brot mit Frischkäse (Queijo Fresco)
- Keksen
- Cracker
- Als Dip
Ich persönlich esse die Tomatenmarmelade am liebsten zu einer Scheibe getoasteten Sauerteigbrot mit Schafsmilchfrischkäse oder Weichkäse. Aber auch zum Raclette oder Fondue macht die Doce de Tomate echt was her.
Das Grundrezept ist für ein Kilo Tomaten und ich erhalte damit ca. 3-4 Gläser. Das hängt natürlich auch ein bisschen von der Glasgröße ab. Ich verwende am liebsten 200 ml Gläser, rate aber sicherheitshalber dazu noch 1-2 Gläser auf Reserve parat stehen zu haben. Sicher ist sicher!
Die Gläser müssen natürlich wie beim Marmelade kochen so üblich gut sterilisiert sein. Falls du nach einer Anleitung suchst, um die Gläser zu sterilisieren kannst du hier einige hilfreiche Tipps finden.
Hier gibt es das Rezept:
Portugiesische Tomatenmarmelade
- 1 kg Tomaten
- 800 g Rohrohrzucker
- 1 Zimtstange
- 1 Bio-Zitrone
-
Im ersten Schritt die Tomaten schälen. Dafür die Tomaten unten kreuzweise einschneiden und in eine große Schüssel geben. Mit kochendem Wasser übergießen. Die Tomaten 1-2 Minuten im heißen Wasser liegen lassen und aus dem Wasser nehmen. Die Tomaten einzeln aus dem heißen Wasser nehmen und kurz in eine Schüssel mit Eiswasser legen. Auf diese Weise lässt sich die Haut ganz leicht abziehen.
-
Die Tomaten in kleine Stücke schneiden und in einen großen Kochtopf geben.
-
Die Tomaten mit dem Zucker vermischen.
-
Die Zimtstange und die Schale der Zitrone dazu geben.
-
1/2 Zitrone auspressen und den Zitronensaft hinzufügen.
-
Die Tomatenmarmelade auf höchster Stufe aufkochen und vor sich hinköcheln lassen.
-
Die Hitze reduzieren und die Marmelade etwas eine Stunde vor sich weiter köcheln lassen. Nicht vergessen regelmäßig mit einem Holzlöffel umzurühren, damit die Doce de Tomate nicht am Boden anbrennt.
-
Die Marmelade ist fertig, wenn der sogenannte "Ponto de Estrada", eine sogenannte Straße sich, gebildet hat. Das kannst du testen, in dem du einen Klecks Doce de Tomate auf einen Teller gibst und mit dem Stiel des Holzlöffels durchfährst. Bildet sich dadurch eine Straße, ist die Marmelade fertig. Läuft die Marmelade wieder zurück, musst du sie etwas länger köcheln lassen.
-
Sterile Gläser vorbereiten. Wenn dieDoce de Tomate fertig ist, die Zimtstange und Zitronenschale entfernen und die Doce de Tomate in die Gläser füllen.
-
Die Gläser verschließen und auf den Kopf stellen. Die Doce de Tomate so vollständig abkühlen lassen.
Mein Tipp für Zuckerbewusste und Kalorienzähler:
Ich habe die Tomatenmarmelade mit Birkenzucker-Gelierzucker eingekocht und das Ergebnis ist genau so lecker! Man kann dadurch nicht nur auf eine Zuckeralternative zurückgreifen und Kalorien einsparen, sondern auch die Kochzeit für die Marmelade auf 10 Minuten kürzen.
Was meinst du?
Hast du Fragen oder Anmerkungen zum Rezept? Hast Du das Rezept ausprobiert? Wie findest Du es? Ich freue mich immer über Lob, freundliche und konstruktive Kritik oder Deine Tipps und Erfahrungen. Lass uns sehr gerne über die untenstehende Kommentarfunktion im Austausch bleiben. Das würde mich sehr freuen.
8 Kommentare